Gästen ist der Zutritt untersagt, ebenso Mitgliedern und Beschäftigten mit Kontakt zu Infizierten oder Symptomen einer Atemwegsinfektio
Alle Mitglieder müssen sich nach Betreten der Räume die Hände waschen bzw. desinfizieren; Desinfektionsmittel stehen an den Eingängen bereit
In die bereit liegenden Anwesenheitsisten müssen zur evtl. Kontaktverfol-gung Name, Aufenthaltszeit und ggf. Telefonnummer eingetragen werden.
Zwischen den Tischen im Gastraum muss mind. 1,5 Meter Abstand eingehalten werden (gemessen ab Tischkante). Die Plätze vor der Theke bleiben gesperrt.
Beim Spiel gelten die bekannten Regeln: Kein Körperkontakt, Spielmaterial, Bandenrahmen, Fernbedienungen und Tische vor jeder Partie desinfizieren.
Im Innenraum ist das Tragen einer Mund-/Nase-Bedeckung, z. B. beim Gang zur Toilette sowie Ein-/Ausgang, Pflicht; dies gilt nicht am Sitzplatz.
Gebrauchsgegenstände, z. B. Gewürzspender, dürfen nicht offen auf den Tischen stehen und sind regelmäßig zu desinfizieren.
Speisen werden am Tisch ausschließlich als Tellergerichte serviert. Ein Selbstbedienungsbuffet ist zulässig, wenn die Speisen abgedeckt sind und sich die Gäste vor jeder Nutzung die Hände desinfizieren.
Alle Räume sind regelmäßig ausreichend zu belüften. Abfälle müssen in kurzen Intervallen ordnungsgemäß entsorgt werden.
Alle Kontaktflächen wie Arbeitsflächen, Tische, Stühle etc. sind nach jeder Benutzung mit Haushaltsreiniger bzw. Desinfektionsmittel zu behandeln. Türklinken sind mehrmals täglich zu desinfizieren.
Gläser und Geschirr werden möglichst maschinell mit Temperaturen von mindestens 60 Grad gereinigt.
Beschäftigte mit Kontakt zu Gästen müssen durchgehend eine Mund-/Nase-Bedeckung tragen, die bei Durchfeuchtung gewechselt werden muss. Händewaschen/-desinfektion ist nach jedem Abräumen von Geschirr erforderlich, ansonsten mindestens alle 30 Minuten.
Beauftragte des Vorstands für die Einhaltung dieser Maßnahmen sind Marco Ravasi und Rainer Czwalina.
Für den Trainingsbetrieb im BSV-Clubheim ab 11. Mai gelten bis auf Weiteres folgende verbindliche Regeln:
• Absolutes Zutrittsverbot für Mitglieder mit Krankheitssymptomen oder Kontakt zu infizierten Personen innerhalb der vergangenen zwei Wochen
• Kein Zutritt für vereinsfremde Personen
• Zutritt nur durch den Hintereingang (Terrasse)
• Unmittelbar nach Betreten des Clubheims Hände gründlich waschen, vor dem Spiel Hände desinfizieren; Desinfektionsmittel stehen bereit
• Jeden Besuch im Clubheim mit Datum, den entsprechenden Zeiten und Rufnummer in der am Spielsaal-Eingang ausliegende Anwesenheitsliste dokumentieren
• Abstandsregeln beachten: Körperkontakt vermeiden, zwei Meter Mindestabstand einhalten
• Vor und nach dem Training Mund-/Nasenschutz tragen, Maske kann während des Spiels abgelegt werden
• Vor jeder Partie/Trainingseinheit die Bandenrahmen der Tische (nur das Holz!), die Bälle, die kleinen schwarzen Tische und die Anzeige-Fernbedienungen desinfizieren
• Maximal 2 Spieler pro Tisch, max. 20 Personen im Saal
Ab Montag, dem 11. Mai, darf im Clubheim wieder Billard gespielt werden -– allerdings unter Einhaltung strenger Hygiene-Regeln. Die Landesregierung hat die neue Corona-Schutzverordnung in der Nacht von Samstag auf Sonntag veröffentlicht.
Der Zutritt zum Club ist vorerst nur durch die Hintertür möglich, der Gast-/Thekenraum bleibt vorerst gesperrt.
Das Hygiene-Konzept hängt im Club aus. Vor allem geht es darum, dass Spieler nach Betreten des Clubheims die Hände waschen und desinfizieren müssen, Abstände einhalten und auch Bandenrahmen und Bälle desinfizieren.
Wir bitten darum, mit den neuen Freiheiten verantwortungsbewußt umzugehen, damit diese uns dauerhaft erhalten bleiben.
Wir haben uns entschlossen, den Bundespokal Dreiband Senioren abzusagen. Folgende Mitteilung ging heute an die gemeldeten Teilnehmer:
Liebe Billardfreunde, wir haben uns aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie-Lage schweren Herzens entschlossen, den für 16. bis 20. Juni geplanten Bundespokal Senioren abzusagen. Bitte informiert auch die Spieler, die ich per E-mail nicht erreichen kann. An Markus Dömer geht die Bitte, dies auf der Homapage der DBU zu veröffentlichen.
Der Trainingsbetrieb in Vereinen wird zwar voraussichtlich bald wieder möglich sein - die Landesregierung will darüber am Montag, dem 11.5., entscheiden -, größere Veranstaltungen wie Turniere etc. bleiben aber wohl weiter untersagt. Außerdem zählen wir ja nahezu alle zur Risikogruppe; die Gefahr, dass sich jemand infiziert, wäre zu groß.
Wir behalten uns vor, bei entsprechender Entspannung der Pandemie-Lage das Turnier im Herbst/Winter (sofern sich in Abstimmung mit der DBU ein Termin findet) nachzuholen und würden Euch rechtzeitig informieren - ansonsten sehen wir uns im nächsten Jahr wieder.
Bleibt bitte gesund und paßt auf Euch auf!
Mit der Bitte um Verständnis und besten sportlichen Grüßen
Der Termin für die Wiederaufnahme des regulären Trainingsbetriebs im BSV-Clubheim bleibt nach wie vor ungewiss. Nachfolgend eine Nachricht von unserem DBU-Präsidenten Helmut Biermann:
Liebe Sportfreundinnen und –freunde,
ich habe gestern Kontakt zur Staatskanzlei NRW aufgenommen und die Frage gestellt, ob denn durch die Beschlüsse der Landesregierung nun der Wiedereinstieg in das Sporttreiben ab dem 11.05.2020 auch für den Billardsport möglich sei.
Als Antwort habe ich gerade aus Abteilung Sport der Staatskanzlei die Mitteilung bekommen, dass die aktuelle Rechtslage dies derzeit noch nicht hergibt, da die finalen Ausführungsbestimmungen noch nicht vorliegen und wir uns mit endgültigen Aussagen bis zum 11.05.2020 gedulden müssen.
Weitere Informationen folgen, sobald sie verfügbar sind.
Bis dahin passt auf euch auf und bleibt gesund!
Mit freundlichen Grüßen BILLARD-VERBAND NRW Helmut Biermann Präsident
Nachdem die Ministerpräsidenten der Länder gestern keine Lockerung der Kontaktbeschränkungen in Sportvereinen beschlossen haben, bleibt unser Clubheim weiterhin geschlossen. Wir informieren hier, sobald der Spielbetrieb wieder aufgenommen werden kann.
Die für den 5. April geplante Jahreshaupt-versammlung des BSV Velbert muss aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden. Solange das Verbot der Landesregierung, sich in Vereinen zu treffen, nicht aufgehoben ist, werden wir die Veranstaltung im Interesse der Gesundheit aller Mitglieder nicht durchführen. Der neue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Gut die Hälfte des Starterfeldes für den 6. Seniorenpokal Dreiband auf dem Matchbillard ist besetzt: Das Trunier findet vom 16. bis 20 Juni beim BSV Velbert statt. Teilenhmen kann jeder Spieler eines DBU-Vereins, der das 60 Lebensjahr vollendet hat. Die Ausschreibung findet Ihr hier:
Zum zweiten Mal innerhalb von 14 Tagen musste die Bundesliga-Mannschaft des BSV Velbert in Bayern die Queues schwingen: Nach Osterhofen und München am 18./19. Januar (Ergebnis: zwei Siege mit 3:5 und 2:6) ging es jetzt für den heimischen Tabellenführer am vergangenen Wochenende gegen den BC Landau an der Isar und den BC Regensburg.
Waren vor zwei Wochen noch die Stars Eddy Merckx und Ismail Yasin mit an Bord, gingen die Velberter Dreiband-Cracks diesmal mit rein deutscher Besetzung an den Start – alle Ausländer waren anderweitig im Einsatz. „Wir wollten trotzdem in Landau, in der Mitte der Tabelle angesiedelt, gewinnen, und in Regensburg, die immerhin an Platz 3 rangieren, mindestens ein Unentschieden erzielen und so vier Punkte mit nach Hause bringen“, hatte BSV-Vorstand Werner Klingberg als Ziel vorgegeben. Doch es kam etwas anders...
Beim BC Landau, der wie immer mit österreichischer Verstärkung auftrat, konnte sich Volker Simanowski in seiner Partie mit einem GD von nur 0,68 gegen den schwer kämpfenden Harry Ryzmann 32:40 behaupten, am Nebentisch schaffte Philipp Leu (GD 0,71) aber gegen Christian Bichler nur ein 40:34, womit es bei Halbzeit 2:2 unentschieden stand.
In der zweiten Hälfte unterlag der Österreicher Claus Maurer dem wie gewohnt robust auftretenden Velberter Torsten Anders (GD 0,93) klar mit 22:40. Stefan Dirks hatte es mit seinem Gegner, dem mehrfachen österreichischen Meister Gerhard Kostistansky, deutlich schwerer und musste sich am Ende mit 31:40 und einem GD von nur 0,84 zufrieden geben.
Damit gab es an der Isar für Velbert nur ein Unentschieden und einen Punkt, was beim mageren Mannschafts-GD von 0,775 auch nicht anders zu erwarten war. Parallel dazu kam allerdings die Nachricht, dass die Verfolger Velberts um den ersten Platz in der Bundesliga-Südgruppe, der ATSV Erlangen, in seinem Spiel gegen den BS Osterhofen auch nur ein 4:4 und damit nur einen Punkt erzielt hatte, so dass der Samstag für Velbert noch glimpflich abgelaufen war.
Gemütlicher Abend in Regensburg gemeinsam mit den Spielern aus Hilden
Am Sonntag in Regensburg wartete am ersten Brett der österreichische Routinier Herbert Szivacz auf Stefan Dirks, der sich aber von seinem Gegner nicht beeindrucken ließ und mit einer 12er Serie startete. Wer dachte, da könne nichts mehr schief gehen, war allerdings auf dem Holzweg, Szivacz kämpfte sich heran und gewann am Ende 40:34 in 28 Aufnahmen, was für ihn einen GD von 1,43 und für den in dieser Saison leider schwächelnden Saison Dirks immerhin 1,2 bedeutete.
Am Nebentisch überrannte Torsten Anders seinen Gegenspieler Tay-Dien Truong förmlich und brachte seine Partie mit 23:40 nach Hause, was mit 1,48 den besten GD des Wochenendes bedeutete. Halbzeit-Stand damit wieder 2:2 und alles offen...
Volker Simanowski spielte in der zweiten Hälfte eine starke Partie gegen den Regensburger Thomas Wagner, die er problemlos mit 23:40 und einem GD von 1,08 für sich entschied.
Jetzt kam es auf die nebenan laufende Partie von Philipp Leu an, der lange mit seinem Gegner Roman Bachmaier gleichauf war. Doch dann gelang Leu im letzten Drittel eine 8er Serie, wobei im Verlauf ein strittiger Ball vom Regensburger Schiedsrichter fair für Velbert gezählt wurde – Bachmaier erholte sich von diesem Erlebnis nicht mehr und musste zusehen, wie Leu die Partie am Ende mit 34:40 und einem GD von 0,75 gewann – die entscheidenden zwei Punkte zum 2:6 Gesamtsieg waren eingefahren.
Velbert erzielte einen Mannschafts-GD von 1,06 und mit dem Sieg in Regensburg auch die angestrebten vier Punkte – allerdings anders als erwartet. „Und die Tabellenführung ist mit sechs Punkten Abstand zu Erlangen nach wie vor klar,“ freute sich BSV-Chef Klingberg.
Jetzt warten auf die Velberter in der restlichen Saison nur noch fünf Begegnungen, in denen sie wieder mit der Unterstützung ihrer ausländischen Stars rechnen können – beim nächsten Mal auswärts in Bergisch-Gladbach können sowohl Eddy Merckx und der Holländer Barry van Beers wieder mit dabei sein.
Der Weg zum Aufstieg in die erste Liga scheint vorgezeichnet...